Betontechnologie

Technischer Kohlenstoff in Betonlösungen

Beton ist das weltweit am häufigsten verwendete Baumaterial. Und der Bedarf an neuen Infrastrukturprojekten sowie Instandhaltungsmaßnahmen wird weiter steigen. Hier liegt eine große Chance für die Bauindustrie durch neue Geschäftsmodelle und Produkte zu Klimahelden zu werden und mehr CO zu speichern, als sie emittieren.

Durch die Einbringung des von uns entwickelten Zuschlagstoffs, Clim@Add®, entsteht der erste Klima-Beton, der verbesserte Materialeigenschaften nachweisen kann und sogar klimapositiv werden kann.

Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Substitution des ressourcenintensiven Zements von bis zu 15% möglich ist. Zusammen mit dem Kohlenstoffsenken-Potenzial des Clim@Add® und der natürlichen Rekarbonatisierung des Betons, kann dann eine positive Klimabilanz entstehen. Da unsere Produkte eng an lokale Wertschöpfungsketten gebunden sind, ist auch die jeweilige Klimabilanz abhängig von lokalen Gegebenheiten.

Die folgende Grafik beschreibt das Potenzial des Zuschlagstoffs:    

CO₂-Kohlenstoffsenke

(in kg CO₂ eq pro m³ Beton)

 

 

Technische Komponenten und Einbringung
Der Zuschlagstoff Clim@Add® besteht aus bis zu 96% technischem Kohlenstoff. Dieser hat einen Kohlenstoffgehalt von bis zu 87%. Bedenkliche Komponenten (toxische Verbindungen, Mikroplastik, usw.) werden bei der Pyrolyse durch eine entsprechende Prozessführung sicher eliminiert.
Als Bindemittelersatz verbindet sich unser Zuschlagstoff  Clim@Add® mit der Betonmatrix. Es ist daher kein gesondertes Verfahren notwendig, bestehende Anlagen und Einbringungsmechanismen können genutzt werden.

Wir schaffen permanente Kohlenstoffsenken
Bei der Einbringung des technischen Kohlenstoffs in Beton und Asphalt geht der Kohlenstoff eine Verbindung mit der Produktmatrix ein, damit bleiben die Senken permanent und können sogar über die Lebensdauer der Produkte hinaus bestehen.
Auch mit bestehenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie z.B. Recyclinglösungen ist unsere Technologie kompatibel.

CarStorCon® Technologies

Maßnahmenmix statt Einzellösungen

In der Branche existieren bereits verschiedene Ansätze, die Betonherstellung nachhaltiger zu gestalten. So werden z.B. jetzt schon Alternativen zu Sand und Kies in den Mixturen eingesetzt. Auch der Ersatz von Zement durch den Einsatz von Hüttensanden und ähnlichen Möglichkeiten wird mit viel Aufwand verfolgt und optimiert. Auch das wird helfen den Fußabdruck von aktuell rund 521 kg CO2 pro t Zement weiter zu reduzieren. Im Bereich der Negativ-Emissions-Technologien (NET) gibt es vielversprechende Ansätze, das emittierte CO2 am Kamin des Zementwerks mittels CCS (Carbon Capture and Storage) Technologie abzufangen.

Unsere Technologie ist bereits jetzt anwendbar, hat enormes Potenzial weltweit und benötigt keine zusätzlichen Energie-Aufwände. Insbesondere aber ist die Einbringung von Clim@Add® mit den meisten anderen Entwicklungen kombinierbar. Wir sind daher überzeugt davon, dass die Kohlenstoffsenken, die wir schaffen, einen dauerhaften und signifikanten Beitrag zu einer Reduktion des weltweiten Beton-Fußabdrucks leisten. 

Wir entwickeln zugeschnittene Lösungen gemeinsam mit unseren Kund*innen, gemäß der Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort. Eine enge Einbindung aller Projektbeteiligten von Beginn des Projektes an, liegt uns besonders am Herzen.

CarStorCon® Technologies

Galerie

kurz und bündig

  • 1 kg Clim@Add® kann bis zu 3 kg CO2 speichern.
  • Clim@Add® ist einfach und direkt einzubringen.
  • Clim@Add® kann zur Adaption von Materialeigenschaften genutzt werden und ersetzt damit Additive aus fossilen Rohstoffquellen.
  • Der verwendete Kohlenstoff ist EBC zertifiziert.
  • Die Lösung stellt gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz eine höherwertige Nutzungsstufe gegenüber einer Verbrennung dar.
  • Bei der Produktion anfallendes Biogas und Wärme können als CO2-neutrale Energien genutzt werden.

Referenzen

Sanitäranlagen High5 Outdoorsports, Lingenau

Das HIGH5 Outdoorcenter ist direkt am Fluss im Bregenzerwald in Vorarlberg gelegen. HIGH 5 bietet Events und Incentives für Firmen und Outdoorer an und wurde …

Mehr dazu →

Säge- und Holzgashalle, Attergau

Unser bislang größtes Projekt speichert fast 170 t CO2. Die neue Säge- und Holzgashalle der Reinthalmühle Holzverarbeitungs GmbH entsteht in Strass im Attergau. Betonteile > …

Mehr dazu →

ÖBB Technikgebäude, Bregenz

Das Technikgebäude der ÖBB-Infrastruktur AG in Bregenz, ist unser erstes Projekt, das wir gemeinsam mit der öffentlichen Hand realisiert haben. Betonteile > Betonmenge > Eingespartes …

Mehr dazu →

Büroanbau Energiewerk Ilg, Vorarlberg

Auch unsere Partner bauen an: Im EnergieWerk Ilg in Dornbirn wurde ein Zwischenbau realisiert und Wände, Boden-und Deckenplatten, eine Sichtbeton-Front und eine innenliegende Fertigteiltreppe aus …

Mehr dazu →