Technologie

Basis unserer Klima-Technologie ist der entwickelte Zuschlagstoff Clim@Add®. Er besteht bis zu 96 % aus technischem Kohlenstoff. Dieser fällt bei der thermochemischen Umwandlung von Waldrestholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft an. Durch das spezielle Verfahren wird das in den Reststoffen gebundene CO2 in technischen Kohlenstoff umgewandelt. Dieser liefert die Basis für unseren Zuschlagstoff Clim@Add®. 1 kg Clim@Add® bindet dabei bis zu 3 kg CO2, welches die Pflanzen im Laufe ihres Lebens aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Der verwendete Kohlenstoff ist EBC zertifiziert, chemisch stabil und lässt sich wieder in stoffliche Kreisläufe integrieren. 

Durch die permanente Einbringung von unserem technischem Kohlenstoff in Beton und Asphalt wird die Funktionalität der Baustoffe verbessert und es entsteht eine dauerhafte Kohlenstoffsenke. Gleichzeitig können durch die Verwendung von Clim@Add® Primärrohstoffe wie z.B. Zement substituiert, und so weitere Emissionen eingespart werden. In Summe führt das dazu, dass die Baustoffe nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv werden.

CO2 Entnahme durch Negativ-Emissions-Technologien 

Die sogenannte PyCCS, die pyrolytische bzw. pyrogene Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, ist eine der vielversprechendsten Negativ-Emissions-Technologien (NET). Sie kann bereits heute angewendet werden, sie hat keinen langen Forschungs-Vorlauf, geringe Investitionskosten und kann als Anlagenerweiterung in bestehende Systeme integriert werden.
Ein zentraler Vorteil ist zudem, dass keine zusätzliche Energie benötigt wird – im Gegenteil, durch das Verfahren wird neben dem CO2-speichernden Kohlenstoff auch noch nachhaltige, regionale Energie in Form von Strom und/oder Wärme erzeugt, die in den Kreislauf eingebracht werden kann. 

© EBI Whitepaper, 2020
Mit Pflanzenkohle basierten Kohlenstoffsenken dem Klimawandel entgegenwirken

Bei der Einbringung des technischen Kohlenstoffs in Beton und Asphalt geht der Kohlenstoff eine Verbindung mit der Produktmatrix ein, damit bleiben die Senken permanent und können sogar über die Lebensdauer der Produkte hinaus bestehen.
Auch mit bestehenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie z.B. Recyclinglösungen ist unsere Technologie kompatibel.

CarStorCon® Technologies

Lokal handeln – Global Klima schützen 

Zudem spielen auch die lokale Beschaffung und kurze Transportwege eine Rolle in der Nachhaltigkeitsbilanz des innovativen Baustoffs. Der technische Kohlenstoff basiert auf einem regional produzierten Basis-Rohstoff. Das verwendete Holz stammt aus zertifizierten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Wir sorgen damit für nachhaltige Lieferketten und eine optimale Nutzung biogener Reststoffströme. Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.  Gemäß des Kreislaufwirtschaftsgesetzes stellt unsere Lösung eine höherwertige Nutzungsstufe gegenüber einer Verbrennung dar.
Für die Funktionalisierung wird unser Additiv hinzugefügt und die Projekte werden mit lokalen Baustoffherstellern realisiert. Wir arbeiten mit regionalen Reststoffverwertern und Entsorgern, Energieversorgern und Pyrolyseanlagenbetreibern zusammen und schließen lokale Wertstoffkreisläufe.

Nachhaltigkeit am Kerngeschäft

Wir entwickeln Lösungen und Produkte gemeinsam mit unseren Kund*innen. Neben Beton- und Asphaltanwendungen setzen wir auch zugeschnittene Lösungen um. Laufende Forschungsprojekte ermöglichen uns die weitere Optimierung von Inputströmen und Einbringungsarten. 

Mit unseren Lösungen können Sortimente um innovative nachhaltige Produkte erweitert werden und durch Energieeinspeisungen und CO2-Zertifikate lassen sich neue Einnahmequellen erschließen. Die generierten Zertifikate werden auf unsere Kund*innen ausgestellt. So können zum Beispiel unvermeidbare Rest-Emissionen im Produktionsablauf ausgeglichen werden. Der Emissionsausgleich innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette kann als zentrales Element für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -kommunikation gegenüber Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Investor*innen genutzt werden.

Wir bieten unseren Kund*innen Emissionsreduktion am Kerngeschäft und eine starke Lösung, um auf den steigenden politischen und gesellschaftlichen Druck zu reagieren.

Damit Sie dem Wettbewerb in Sachen Klimaschutz voraus sind!

CarStorCon® Technologies

kurz und bündig

  • 1 kg Clim@Add® kann bis zu 3 kg CO2 speichern.
  • Clim@Add® ist einfach und direkt einzubringen.
  • Clim@Add® kann zur Adaption von Materialeigenschaften genutzt werden und ersetzt damit Additive aus fossilen Rohstoffquellen.
  • Der verwendete Kohlenstoff ist EBC zertifiziert.
  • Die Lösung stellt gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz eine höherwertige Nutzungsstufe gegenüber einer Verbrennung dar.
  • Bei der Produktion anfallendes Biogas und Wärme können als CO2-neutrale Energien genutzt werden.

Projekte

Säge- und Holzgashalle, Attergau

Unser bislang größtes Projekt speichert fast 170 t CO2. Die neue Säge- und Holzgashalle der Reinthalmühle Holzverarbeitungs GmbH entsteht in Strass im Attergau. Betonteile > …

Mehr dazu →

ÖBB Technikgebäude, Bregenz

Das Technikgebäude der ÖBB-Infrastruktur AG in Bregenz, ist unser erstes Projekt, das wir gemeinsam mit der öffentlichen Hand realisiert haben. Betonteile > Betonmenge > Eingespartes …

Mehr dazu →

Büroanbau Energiewerk Ilg, Vorarlberg

Auch unsere Partner bauen an: Im EnergieWerk Ilg in Dornbirn wurde ein Zwischenbau realisiert und Wände, Boden-und Deckenplatten, eine Sichtbeton-Front und eine innenliegende Fertigteiltreppe aus …

Mehr dazu →

Einfamilienhaus, holzhybrid Konstruktion

In diesem Einfamilienhaus in Dornbirn wurde die regional typische Holzbauweise durch ein Klima-Beton Fundament ergänzt. Zusätzlich haben wir eine Fertigteiltreppe und ein Carport realisiert. Betonteile …

Mehr dazu →