Wir investieren in die Weiterentwicklung unserer Technologie und Anwendungsmöglichkeiten

Forschungsprojekte

In Konsortien mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und der Industrie entwickeln wir nicht nur unsere Technologie stetig weiter sondern investieren auch in die Optimierung von Anwendungen und Synergien mit anderen Nachhaltigkeitstechnologien. 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Forschungsprojekt RCC2: CO₂-Einsparung von bis zu 80% beim Bauen mit innovativem Beton.

Die österreichische Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersuchte das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. 

Das Konsortium hat erarbeitet, wie die Ökobilanz von heizbaren Schalungen zur Unterstützung von CO₂-reduzierten Betonen bewertet werden kann und inwieweit dies die Nachhaltigkeit innovativer Betonrezepturen beeinflusst.

Beheizte Schalungen ermöglichen einen ganzjährigen Einsatz von Performance-Beton. Aber sie verbrauchen Strom. Wie wirkt sich dies auf die gesamte CO₂-Bilanz beim Einsatz von CO₂-reduziertem bis CO₂-neutralem Beton wie z. B. Klimabeton mit Clim@Add® aus? 

Forschungsprojekt Biochar LIFE EU

Das Projekt zielt darauf ab, die Herstellung von Biokohle auf Pflanzenbasis (kurz: Pflanzenkohle/Biochar) im Kompostkreislauf und ihre Entwicklung zu hochwertigen Pflanzenkohleprodukten zu demonstrieren.

Die Schlüsselinnovation ist “PyroDry”, eine neue Trocknungs- und Pyrolyse-Technologie des österreichischen Partners NGE. Dabei werden die Siebrückstände aus dem Bioabfall verkohlt und Pflanzenkohle als neuer Rohstoff gewonnen.

Zusammen mit dem deutschen Partner CARSTORCON wird das Projekt auf der Grundlage der hergestellten Pflanzenkohle neue Klima positive Baustoffadditive entwickeln.